Einbruchschutz: Effektive Maßnahmen und Förderung

17Mai

Einbruchschutz: Effektive Maßnahmen und Förderung

Alle drei Minuten geschieht in Deutschland ein Einbruch – in knapp 44 Prozent dieser Fälle haben die Einbrecher jedoch keinen Erfolg und geben vorzeitig auf. In einem aktuellen Artikel berichtet Stiftung Warentest von effektiven Einbruchschutzmaßnahmen und den Förderungsmöglichkeiten.

Sicherungsmaßnahmen bieten größten Schutz

Bei Einbrechern muss es schnell gehen: Wenn es ihnen zu lange dauert, ein Fenster oder eine Türe aufzuhebeln, ergreifen sie die Flucht. Doch längst nicht alle Schutzmaßnahmen sind wirksam: Jede zweite Sicherung kann geknackt werden. Häufig reicht laut Stiftung Warentest jedoch schon ein Warnschild, das auf aufmerksame Nachbarn oder einen Wachhund hinweist.

KfW-Förderung für Einbruchschutz

Für Handwerks- und Materialkosten, die dem Einbruchschutz dienen, zahlt die KfW-Bank 10 Prozent, wenn diese Kosten zwischen 500 und 15.000 Euro liegen. Es können demnach bis zu 1.500 Euro erstattet werden. Wichtig ist hierbei, dass der Antrag vor Beginn der Maßnahmen gestellt wird. Mieter brauchen das Einverständnis ihres Vermieters.

Der aktualisierte Ratgeber „Einbruchschutz“ von Stiftung Warentest gibt weitere Tipps und ist im Handel sowie online erhältlich.

Aktuelle NachrichtenRund um die Immobilie

6 November
Herbstlichen Nachbarschaftsfragen: Laub, Äpfel & Igelschutz
Herbstzeit ist Obst- und Laubzeit – und damit auch eine Hochsaison für Nachbarschaftsfragen. Immer wieder sorgt die Frage für Streit, wem die Äpfel vom Nachbarbaum ...
weiterlesen
30 Oktober
Einbruchschutz: Wohnungseigentümer müssen Zustimmung einholen
Bauliche Veränderungen zum Schutz vor Einbrüchen in Wohnungen von Wohnungseigentümergemeinschaften betreffen stets das Gemeinschaftseigentum. Einzelne Wohnungseigentümer dürfen daher nicht im Alleingang Maßnahmen umsetzen, sondern benötigen ...
weiterlesen

Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.